Presse & News
Pressespiegel
12/2011 Nordhandwerk
489 kB Grindel goes Green - Impulse, die weiter wirken
Im Hamburg engagiert sich eine nachhaltig wirtschaftende Unternehmergruppe mit der Nachbarschaft für ihr Quartier.
11/2011 Impulse
935 kB Größer war gestern
Expandieren, Aufstocken, Steigern. Wozu eigentlich? Die ersten Unternehmen verabschieden sich vom Dogma des Wachstums - und streben nach anderen Werten
10/2011 Körper Geist Seele KGS
1.06 MB KGS trifft... Thomas Effenberger
Ein selbst gebackenes Lebenskonzept mit frischer Nordseeluft
20.9.2011 Hamburger Abendblatt
2.34 MB Was die Rebellen antreibt
Die Piraten sind auch die Partei der Generation Internet. Junge Menschen wollen die Gesellschaft verändern - aber bloß nicht mit Parteiprogrammen. Sondern mit Carrotmobs und Green Guerilla. Ein Gedankenspaziergang zu den neuen Orten des Politischen
16.8.2011 Hamburger Abendblatt
2.04 MB Lehrlinge verzweifelt gesucht
Das Ausbildungsjahr hat bereits begonnen, trotzdem sind noch immer rund 2000 Ausbildungsplätze in Hamburg unbesetzt - ein Beispiel.
August 2011 BIO Gastgeber im Norden
1.73 MB Brot nach alter Väter Art
In einem eher unscheinbaren Haus im Hamburger Grindelviertel…

In einem eher unscheinbaren Haus im Hamburger Grindelviertel hat die Effenberger Vollkorn-Bäckerei ihren Sitz – seit 25 Jahren. Fünf handgefertigte Tiroler Holzmühlen im Keller unter dem Verkaufsladen mahlen das Korn hier täglich frisch. Niemals steht das Mehl vor dem Teigkneten länger als zwanzig Minuten. So gelangen alle Vitalstoffe, Enzyme, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und der ganze Geschmack in den Teig. Das Getreide liefern sieben regionale Bio-Landwirte aus der Umgebung von Hamburg. Thomas Effenberger, Gründer und Inhaber der Bäckerei, kennt sie alte persönlich.
Das Effenberger-Brot wird „nach alter Väter Art" aus dem vollen Korn, Sauerteig, Wasser und Meersalz gebacken – ohne jegliche chemische Hilfsmittel. Für ein gutes Brot braucht es Begeisterung, Sensibilität und viel Zeit: zwölf bis siebenundzwanzig Stunden dauert die Teigführung, während der alle wichtigen Vitalstoffe für den Körper aufgeschlossen werden. Ergebnis ist ein herzhaftes, saftiges und bekömmliches Vollkornbrot, das problemlos je nach Sorte ein bis drei Wochen lang frisch hält. Neben den fünfzehn Brotsorten gibt es Brötchen und nach Jahreszeit wechselnde Kuchen. Auch diese werden mit milden Sauerteigen gelockert. Denn seit Juli 2011 verzichtet man bei Effenberger vollständig auf den Zusatz von Hefe.
Über zwanzig gut ausgebildete Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen heute. Vom Lehrling bis zum Meister übernehmen sie im Wechsel alle Arbeiten – egal ob TeigherstelLung oder Verkauf. 10.000 Brote produziert die Bäckerei, die in den sechs Filialen und bei rund 30 Handelspartnern über den Ladentisch gehen.
2002 eröffnete der bei Effenberger gelernte Bäckermeister Jens Gottschalk die erste Dinkel-Vollkorn-Bäckerei Deutschlands im Dammtor-Bahnhof. In dieser „Effenberger Gläsernen Backstube" kann der Kunde beim Backprozess zusehen und erhält sein Brot noch ofenwarm. Am Hauptsitz in def Rutschbahn 18 werden interessierte Kunden an jedem letzten Samstag im Monat durch die Backstube geführt.
Dabei erfahren sie zum Beispiel auch, wie optimal das Unternehmen alle Ressourcen nutzt. Dazu gehört die Minimierung des Energieverbrauchs ebenso wie die des Müllaufkommens. Ein großer Heizkessel heizt nicht nur die Öfen, seine Abwärme sorgt auch für heißes Wasser in der Bäckerei wie im ganzen Haus. Im Lager kühlt verdunstendes Grundwasser ganz natürlich. So braucht die Vollkornbäckerei im Vergleich zu ähnlichen Betrieben nur ein Drittel der Energie.
Denn von der Mühle bis zu den Öfen ist alles aufeinander abgestimmt. Eine Fuhre Mehl füllt einen Backtrog und später einen Ofen komplett. Die Auslastung liegt also immer bei 100 %. Halbe Fuhren gibt es nicht. Seit 1995 erhält Effenberger regelmäßig von der Zeitschrift „Der Feinschmecker" das Gütesiegel „Hamburgs bester Biobäcker". Zahlreiche weitere Auszeichnungen und Mitgliedschaften gelten sowohl der Produktqualität der Effenberger Backwaren, als auch der Innovationsfreude von Thomas Effenberger sowie seinem Engagement für Umwelt und Mitarbeiter.
„Bisher war jedes neue Jahr das Beste der Unternehmensgeschichte"
Juli 2011 DBZ
6.13 MB Nachhaltigkeit, Gesundheit, VERANTWORTUNG
Thomas Effenberger geht in Hamburg mit seiner Vollkornbäckerei mit der Orientierung auf Bio und Vollkorn einen eigenen, gleichwohl recht erfolgreichen Weg ohne Kompromisse.
Juli 2011 DBZ Magazin
ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH, SOZIAL
Nachhaltigkeit - es gibt wohl kaum eine aktuelle Firmendarstellung, die auf diesen Begriff verzichten kann. Ideen zur Umsetzung im Bäckerhandwerk.
18.7.2011 Hamburg im Blick
579 kB Bestanden! Feierliche Freisprechung im Haus der Handwerkskammer
59 Bäcker- und Bäckereifachverkäufer-Lehrlinge freigesprochen – Die drei innungsbesten Bäckerlehrlinge wurden durch die „Effenberger Brot für die Zukunft-Stiftung“ mit einer finanziellen Zuwendung bedacht
18.7.2011 Hamburg im Blick
558 kB Echte Hilfe für Kinder in Not
Effenberger und „terre des hommes“ gehen einen gemeinsamen, guten Weg – Seit dem 1. Juli gibt es in den Filialen der Vollkornbäckerei ein Jahr lang ein Extra- Brot, von denen 40 Cent des Verkaufspreises der Hilfe Kinder in Not zur Verfügung gestellt werden
2.5.1011 Bild Hamburg
711 kB Welcher Unternehmer wird Hamburgs Umwelt-Held?
Bild zeichnet Firmenchefs aus, denen unsere Zukunft nicht egal ist
9.5.2011 Hamburger Morgenpost
753 kB Herr Effenberger, gibt’s in 20 Jahren noch Toastbrot?
Zum 9. „N Klub": Der Biobäcker (54) über die Zukunft von Öko-Brötchen und Billig-Stullen Interview
02/2011 Hamburg im Blick
1.58 MB Ein Familienfest des Handwerks
Der Empfang zum 25-jährigen Geschäftsjubiläum in den Räumen der Haspa-Filiale am Jungfernstieg gestaltete sich zu einem Familienfest des Handwerks. Zweiter Bürgermeister und Senator Dietrich Wersich konnte es nicht treffender ausdrücken.
Feb. 2011 Hamburg im Blick
Ein Familienfest des Handwerks
Der Empfang zum 25-jährigen Geschäftsjubiläum in den Räumen der Haspa-Filiale am Jungfernstieg gestaltete sich zu einem Familienfest des Handwerks. Zweiter Bürgermeister und Senator Dietrich Wersich konnte es nicht treffender ausdrücken.
14.2.2011 Hamburger Abendblatt
2.51 MB "Die Menschen wollen wissen, was sie essen"
Die fünf hölzernen Mühlen im Keller des eher unscheinbaren Hauses im Grindelviertel, unter dem Laden der Bio-Vollkornbäckerei Effenberger, machen den Unterschied zu einem konventionellen Betrieb deutlich...