Unser Betrieb
Geschichte
In 1956 gründete der Vater die Bäckerei Effenberger in Bremen. In seiner Bäckerlehre im elterlichen Betrieb kam Thomas Effenberger zum ersten Mal mit Fertigmehl in Berührung. Dort kam ihm der Gedanke, dass Backen ohne chemische Hilfsstoffe auch möglich sein müsste, so wie es die Bäcker seit Jahrhunderten bereits getan hatten. Dies war die Initialzündung in Richtung ökologisches Arbeiten, welche sein Denken und Handeln bis heute bestimmt. Von 1971 bis 1973 stellte die Familie ihre Bäckerei auf ein Sortiment um, das nur noch aus Bio-Vollkorn-Backwaren besteht. Damit wurde Effenberger die erste Vollkornbäckerei Norddeutschlands.
Für seine eigene ökologisch ausgerichtete Bäckerei fand Thomas Effenberger den passenden Standort im Hamburger Univiertel. Nach der Betriebseröffnung 1986 in der Rutschbahn 18 folgten sieben weitere Geschäfte zwischen Winterhude und Blankenese.
2011 stieg die Betriebswirtin Anne Effenberger mit als Geschäftsführerin in den Betrieb ein. Von der Produktion über den Verkauf bis zur Ausbildung hat sie alles im Blick und steuert den Betriebsalltag.
Transparenz in der Herstellung ist für Effenberger oberstes Gebot. Diese Idee liegt dem Konzept der "Gläsernen Backstube" zugrunde, die er gemeinsam mit dem bei ihm ausgebildeten Bäckermeister Jens Greiner-Gottschalk im Dammtor-Bahnhof 2002 realisierte. Hier kann der Kunde täglich zwischen 8 und 20 Uhr jeden Arbeitsschritt der Produktion mitverfolgen und erhält seine Dinkel- und Roggen-Vollkornprodukte noch ofenwarm. Für das innovative Geschäftskonzept verlieh das "handwerk magazin" der Effenberger Gläsernen Backstube den Preis "Top-Gründer im Handwerk 2006".
Zusammen mit dem Ingenieurbüro Welter entwickelte Thomas Effenberger sein innovatives Energiekonzept mit optimaler Energienutzung und mehrfacher Energierückgewinnung im Backprozess. Mit der gewonnenen Abwärme werden sogar noch die sechs Wohneinheiten des Gebäudes über der Backstube beheizt. Mehrere Auszeichnungen des Betriebs basieren auf der ökologischen Konsequenz und der durchdachten Umsetzung dieses Gesamtkonzepts.
Seit 2011 setzen wir dem Großteil unserer Backwaren keine Hefe als Triebmittel mehr zu. Ausgenommen sind die Produkte mit Poolish-Vorteig, siehe jeweilige Zutatenliste.
In 2012 stellt Effenberger seinen Fuhrpark auf elektromobile Lieferfahrzeuge um. Die Stromtankstelle wird an der Backstube gleich mitinstalliert, so können die Fahrzeuge vor Ort mit Ökostrom betankt werden.